Dachstuhl eines Bauernhofes in Berndorf brennt
Donnerstag, 20. März 2025 09:54Am Mittwoch, 19. März, war um 18 Uhr die Sirene im Nachbarort Berndorf zu hören. Minuten später wurden alle Twistetaler Feuerwehren sowie die Helmscheider Feuerwehr nachalarmiert. Im Einsatz waren auch die Drehleiter und der Tanker der Feuerwehr Korbach. Ein Dachstuhl eines Bauernhofes An der Ecke Bahnhofstraße / Im Winkel stand in Flammen und löste den Großeinsatz aus.
Hier der Bericht der WLZ:
Twistetal-Berndorf – Ein Dachstuhlbrand im alten Dorfkern von Berndorf hat am Mittwochabend gegen 18 Uhr einen Großeinsatz der Twistetaler Feuerwehren ausgelöst. Im Einsatz waren auch die Drehleiter und der Tanker der Feuerwehr Korbach. Einsatzleiter Mark Wäscher berichtete, dass er schon auf der Anfahrt zum Brandort die dichten Rauchschwaden über dem Dorf gesehen habe. Daraufhin habe er das Einsatzstichwort von Dachstuhlbrand F2 auf F3, also Großfeuer, erhöht und alle Twistetaler Feuerwehren nachalarmieren lassen.
Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht. Unter Atemschutz rückten Löschtrupps in das Gebäude, um die Lage zu erkunden und eventuell im Haus verblieben Personen zu finden. Mit der Wärmebildkamera wurde außerdem nach weiteren Glutnestern gesucht.
Nachfolgende Feuerwehren wurden mit dem Aufbau einer Wasserversorgung aus dem Bachlauf der Twiste aufzubauen. „Reine Vorsichtsmaßnahme“, erläuterte der Einsatzleiter. Vor Ort waren neben den Feuerwehren auch der Rettungsdienst und Beamte der Polizei.
Autounfall auf K77 oberhalb des Sportplatzes
Samstag, 05. Oktober 2024 11:40Eine 59-jährige Frau aus Twistetal ist am Freitag, 4. Oktober, mit ihrem Passat bei Helmscheid von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto kam auf einem Feld zum Stillstand, die Fahrerin blieb weitgehend unverletzt. Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz.
Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Unfall am Freitag gegen 12.40 Uhr. Die 59-Jährige war auf dem Weg aus Richtung Flechtdorf in Richtung Berndorf, als sie kurz vor Helmscheid, auf Höhe des Sportplatzes, aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor.
Das Auto fuhr mehrere Meter über die Bankette, überrollte einen Leuchtpfosten und prallte schließlich gegen einen Baum, den es entwurzelte. Der Wagen kam erst auf einem abgeernteten Maisfeld zum Stillstand. Die Fahrerin war für die Rettungskräfte zunächst nicht ansprechbar, erlitt aber nach Angaben der Polizei keine schwereren Verletzungen.
Die Feuerwehren aus Helmscheid, Berndorf und Korbach wurden alarmiert. Die Feuerwehr Helmscheid unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe zum Rettungswagen (RTW). Am Fahrzeug der Twistetalerin entstand Totalschaden. Die gesamten Sachschäden schätzt die Polizei auf etwa 6000 Euro.
(Freitag, 05.10.2024, Waldeckische Landeszeitung / Lokales)
Ehrungsabend der Korbacher Feuerwehren
Mittwoch, 04. September 2024 13:06Verdiente Mitglieder der Korbacher Feuerwehren wurden für ihren Einsatz zum Wohle der Bürger geehrt.
Bereits seit einigen Jahren erfolgt bei den Korbacher Feuerwehren die Wertschätzung für das Ehrenamt an einem separaten Ehrungsabend im Rathaus der Stadt Korbach.
Aus Helmscheid wurden in diesem Jahr folgende Feuerwehrkameraden geehrt:
Verleihung der Ehrenplakette in Silber für 40 Jahre (Bezirksfeuerwehrverband Kurhessen-Waldeck)
Andreas Jochem, Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
Verleihung des Goldenen Brandschutzehrenabzeichens am Bande für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst (Land Hessen, Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz)
Andreas Jochem, Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
Anerkennungsprämie für 40 Jahre
Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
Fast 300 Rundballen Stroh gehen in Flammen auf
Sonntag, 28. Januar 2024 14:54Auf einem Lagerplatz eines landwirtschaftlichen Betriebs in Helmscheid sind am Samstag fast 300 Rundballen Stroh in Flammen aufgegangen. Zahlreiche Feuerwehrleute aus Korbach und den umliegenden Orten waren im Einsatz. Ein Betriebsmitarbeiter musste mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation im Krankenhaus Korbach behandelt werden.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte gegen 11:20 Uhr stand das komplette Strohlager im Vollbrand. Der Lagerplatz befand sich in direkter Nachbarschaft zu einem Stallgebäude. Sofort wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf das Stallgebäude zu verhindern. Weiterhin wurden benachbarte Lagerflächen geschützt, auf denen zahlreiche landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge abgestellt waren. Eine Ausbreitung des Feuers wurde erfolgreich verhindert.
Eine besondere Herausforderung war die Wasserversorgung. Da das örtliche Hydrantennetz nicht ausreichend war, wurde auf eine in der Ortsmitte vorhandene Zisterne zurückgegriffen. Diese wurde als Löschwasserpuffer genutzt und im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen gespeist.
Das komplette Brandgut musste von dem Betriebsgelände abgefahren werden. Hierfür kamen mehrere Muldenfahrzeuge des Betriebseigentümers zum Einsatz. Während der stundenlangen Abfuhrphase waren ständig mindestens vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz, um eine weitere Brandausbreitung zu vermeiden und die eingesetzten Fahrzeuge und Geräte regelmäßig abzukühlen. Der Abfuhrvorgang zog sich über mehrere Stunden hin. Das Brandgut wurde zu einer abseits gelegenen landwirtschaftlichen Fläche gebracht.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Helmscheid, Twistetal-Berndorf sowie aus der Kernstadt Korbach und Nordenbeck, zusätzlich waren die Atemschutznotfallteams aus Lengefeld und Nieder-Ense eingebunden. Für den Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung waren neben Korbacher Fahrzeugen auch die Tanklöschfahrzeuge aus Bad Arolsen, Mengeringhausen und Diemelsee-Adorf im Einsatz. Die Feuerwehr Rhena besetzte für die Dauer des Einsatzes eine Bereitschaft im Stützpunkt Korbach. Nach fast achtstündiger Einsatzdauer konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle gegen 19 Uhr verlassen. Nach einer weiteren Stunde war die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge in den Unterkünften wieder hergestellt.
Kartoffelbraten am 20.10.2024
Dienstag, 01. Oktober 2024 11:01Das traditionelle Kartoffelbraten der Freiwilligen Feuerwehr Helmscheid findet seit 2012 nicht mehr im Steinbruch, sondern in der Dorfmitte statt. Am Sonntag, den 20. Oktoberab ca. 12:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Freunde und Bekannte zu Würstchen und Kartoffeln aus der Glut und Kaltgetränken jeglicher Art aus der Kühltruhe eingeladen!
Auch dieses Jahr werden wieder Ofenkuchen gebacken.
Teller, Besteck, Butter, Gewürze und Soßen bringen die Gäste selber mit.
1. Mai Grillfest der Feuerwehr
Mittwoch, 01. Mai 2024 22:22Das Grillfest am 1. Mai wurde bisher gemeinsam vom Gemischten Chor und der Freiwilligen Feuerwehr Helmscheid ausgerichtet. Nachdem der Gemischte Chor im April aufgelöst wurde, hatte die Feuerwehr ab 11 Uhr zum Grillfest auf dem Dorfplatz eingeladen.
Der Sportverein unterstützte die Veranstaltung, indem er zu jeweils einer ca. 2 stündigen Maiwanderung und einer Radtour ab 10 Uhr eingeladen hatte an denen 40 Personen teilgenommen haben.
Bei allerbestem Wetter mit der Wanderung und der Radtour für Groß und Klein und anschließendem geselligen Beisammensein auf dem Dorfplatz wurde der Frühling eingeläutet. Bei Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Erfrischungen genossen nicht nur Einheimische, sondern auch viele Gäste das Erwachen der Natur rund herum.
Radtour
Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr
Montag, 17. März 2025 12:23Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wurden die Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr und des Sportvereins wieder gemeinsam an einem Termin durchgeführt.
Vorsitzende und Wehrführerin Marisa Saure begrüßte für die Feuerwehr die Anwesenden, insbesondere Stadtbrandinspektor Carsten Vahland, Ehrenvorsitzenden Günter Saure sowie Ortsvorsteher Harald Saure.
In ihrem Bericht wies Wehrführerin und Vorsitzende Marisa Saure auf die Notwendigkeit einer aktiven Feuerwehr hin. Dies gilt auch auf den Ortsteilen, denn im Ernstfall zählen Minuten oder gar Sekunden, um eine Katastrophe zu verhindern. Gerade auf den kleinen Ortsteilen funktioniert das nur im Zusammenspiel aus Jung und Alt.
Marisa Saure bedankte sich bei allen Aktiven sowie bei den fördernden Mitgliedern, insbesondere bei denen, die sich auch als Helfer bei den Festen aktiv beteiligen.
Das Protokoll und der kurzweilige Jahresbericht wurden von Schriftführer Jannik Düsterwald vorgetragen, bevor Florian Saure einen Einblick über ein- und Ausgaben der Kasse gab.
In seinem Grußwort hob SBI Vahland die Wichtigkeit der Ortsteilsfeuerwehren hervor. Der Ausbildungsstand und die Ausstattung seien gut und im Ernstfall sind u.a. die Ortskenntnisse der Einsatzkräfte wichtig für die Unterstützungswehren der Kernstadt und Nachbargemeinden.
Wie Marisa Saure warb auch Vahland für Nachwuchskräfte bei der Feuerwehr. Dies sei auch als Quereinsteiger möglich. Desweiteren berichtete Vahland über die geplante Erneuerung des Wasserleitungsnetzes durch EWF, um die Wasserversorgung im Brandfall in Helmscheid zu gewährleisten.
Ortsvorsteher Saure bedankte sich für die geleistete Arbeit der Feuerwehr. Er hob hervor, dass die ausgerichteten Feste das Gemeinschaftsgefühl im Ort stärken. Der dreitägige Karneval war dabei wieder eine herausragende Veranstaltung.
Stadtverordnete Carola Iske-Krebs bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und teilte mit, dass die Stadtverordneten die Arbeiten der Feuerwehren, auch finanziell, immer unterstützen.
Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein folgende Personen geehrt: Daniela Jochem, Andreas Jochem, Thomas Nebe, Rainer Pohlmann, Marco und Alexander Möller.
Nachdem Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure ihre Feuerwehrdienstzeit über das 60. Lebensjahr hinaus verlängert hatten, erhielten sie nun eine Ehrenuhrkunde für eine langjährige Dienstzeit mit gleichzeitiger Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung.
Jörg Dämmer erhielt eine Urkunde für die Verlängerung der Feuerwehrdienstzeit über das 60. Lebensjahr hinaus.