Weihnachtsmarkt vor der Kirche
In diesem Jahr hat der Sportverein SV Grün-Weiß Helmscheid zum Weihnachtsmarkt vor der Kirche in Helmscheid eingeladen und dazu aufgerufen, dass sich jeder mit einem Stand in irgendeiner Weise beteiligen kann.
Diesem Aufruf sind Einige gefolgt, sodass es erstmals in dieser Form einen kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt gab.
So hat am Ende die Dorfgemeinschaft den Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem 4. Advent ausgerichtet. Bei den Last-Minute-Geschenken konnte zwischen kreativen selbst gebastelten Produkten aus Stoff, Holz und Metall sowie Schmuck und Honigprodukten ausgewählt werden. Alles in liebevoller Handarbeit hergestellt.
Mit Kuchen, Crêpes, Würstchen und Ofenkuchen sowie diversen heißen und kalten Getränken wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Als Besonderheit wurde u.a. noch verschiedene Gingetränke, Whisky, Lumbumba und Apple Pie angeboten.
Einige Gäste kamen extra wegen der leckeren Ofenkuchen. Der kleine Festplatz füllte sich rasch, sodass am Ende mehr Gäste da waren als es Einwohner von Helmscheid gibt.
Ein rundum schöner Weihnachtsmarkt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bücherschrank zum Tauschen von Büchern
Daniela Nicolaus hatte die Idee in Helmscheid einen Bücherschrank zum Tauschen von Büchern einzurichten. So ein Schrank steht nun ab Oktober 2024 im alten Buswartehaus neben der Kirche. Daniela kümmert sich um die Pflege bzw. Ordnung.
Die erste Bestückung des Bücherschranks ist erfolgt. Zunächst ist der Schrank Donnerstag, Freitag und Samstag von ca. 9 Uhr bis 18uhr zum Tauschen geöffnet.
Bitte nur Bücher hinstellen, die ihr auch selbst heraus nehmen würdet.
Vielen Dank an Daniela fürs kümmern und euch viel Spaß beim Stöbern und lesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kartoffelbraten am 20.10.2024
Das traditionelle Kartoffelbraten der Freiwilligen Feuerwehr Helmscheid findet seit 2012 nicht mehr im Steinbruch, sondern in der Dorfmitte statt. Am Sonntag, den 20. Oktoberab ca. 12:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Freunde und Bekannte zu Würstchen und Kartoffeln aus der Glut und Kaltgetränken jeglicher Art aus der Kühltruhe eingeladen!
Auch dieses Jahr werden wieder Ofenkuchen gebacken.
Teller, Besteck, Butter, Gewürze und Soßen bringen die Gäste selber mit.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Autounfall auf K77 oberhalb des Sportplatzes
Eine 59-jährige Frau aus Twistetal ist am Freitag, 4. Oktober, mit ihrem Passat bei Helmscheid von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto kam auf einem Feld zum Stillstand, die Fahrerin blieb weitgehend unverletzt. Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz.
Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Unfall am Freitag gegen 12.40 Uhr. Die 59-Jährige war auf dem Weg aus Richtung Flechtdorf in Richtung Berndorf, als sie kurz vor Helmscheid, auf Höhe des Sportplatzes, aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor.
Das Auto fuhr mehrere Meter über die Bankette, überrollte einen Leuchtpfosten und prallte schließlich gegen einen Baum, den es entwurzelte. Der Wagen kam erst auf einem abgeernteten Maisfeld zum Stillstand. Die Fahrerin war für die Rettungskräfte zunächst nicht ansprechbar, erlitt aber nach Angaben der Polizei keine schwereren Verletzungen.
Die Feuerwehren aus Helmscheid, Berndorf und Korbach wurden alarmiert. Die Feuerwehr Helmscheid unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe zum Rettungswagen (RTW). Am Fahrzeug der Twistetalerin entstand Totalschaden. Die gesamten Sachschäden schätzt die Polizei auf etwa 6000 Euro.
(Freitag, 05.10.2024, Waldeckische Landeszeitung / Lokales)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ehrungsabend der Korbacher Feuerwehren
Verdiente Mitglieder der Korbacher Feuerwehren wurden für ihren Einsatz zum Wohle der Bürger geehrt.
Bereits seit einigen Jahren erfolgt bei den Korbacher Feuerwehren die Wertschätzung für das Ehrenamt an einem separaten Ehrungsabend im Rathaus der Stadt Korbach.
Aus Helmscheid wurden in diesem Jahr folgende Feuerwehrkameraden geehrt:
Verleihung der Ehrenplakette in Silber für 40 Jahre (Bezirksfeuerwehrverband Kurhessen-Waldeck)
Andreas Jochem, Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
Verleihung des Goldenen Brandschutzehrenabzeichens am Bande für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst (Land Hessen, Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz)
Andreas Jochem, Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
Anerkennungsprämie für 40 Jahre
Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spiel ohne Grenzen
Der Sportverein hat alle Helmscheider, Freunde und Bekannte am 17.08.2024 zum Dorffest mit Spiel ohne Grenzen eingeladen.
Nach dem erfolgreichen Spiel ohne Grenzen im Jahr 2023 war es wieder so weit. Ab 14 Uhr gab es Kaffee und Kuchen, sowie Gegrilltes und kalte Getränke.
Die Organisatoren hatten sich wieder interessante Spiele in den Bereichen Unterhaltung, Geschicklichkeit, Glück und Schnelligkeit ausgedacht und rund um den Spielplatz und das Dorfgemeinschaftshaus aufgebaut.
Ab 16 Uhr starteten die Speile. Von Hufeisen und Frisbee werfen, Hinderniskegeln mit Kokosnuss, Torwand-Schießen mit der XXL-Zwille, Transport von Bällen mit Stäbchen über einen Hindernisparkuhr oder Transport von Tischtennisbällen ohne die Hände und einiges Mehr – für jeden war etwas dabei.
Die Spiele wurden jeweils einzeln bewertet, sodass es am Ende je Station einen Sieger gab. Alle Teilnehmer konnten sich aus verschiedenen Trostpreisen einen Gewinn aussuchen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Züchter aus ganz Europa in Helmscheid
International ging es vergangene Woche in Helmscheid zu: 160 Gäste aus Deutschland und ganz Europa waren zu Gast auf dem Angus-Hof Sippel. Der Bundesverband Deutsche Angus-Halter (BDAH) mit 350 Mitgliedsbetrieben richtet bis zum 17. Juli das Europäische Angus-Forum (EAF) aus. Es findet als Veranstaltung für Züchter der Rinderrasse alle zwei Jahre in einem anderen Land statt; dieses Mal erstmals in Deutschland.
Die reine Fleischrinderrasse Angus gilt als hornlos, sehr robust und von friedlichem Wesen. Die Tiere sind einfarbig rot oder schwarz und liefern ausgezeichnete Fleischqualität. Sie leben überall in Mutterkuhhaltung.
Der Austausch der Züchter über Grenzen hinaus sei sehr wichtig, sagt Richard Brinette als Präsident des BDAH. Dabei gehe es um gemeinsame Wege zur Vermarktung, um die Gesundheit der Rasse und damit um den Austausch von Zuchttieren bezüglich Genetik. Die Reisegruppe ist unterwegs in Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg und Brandenburg, Berlin und Hamburg. Betriebsbesichtigungen sowie ein Besuch der Tarmstedter Ausstellung und ein Austausch in Fachfragen mit den Ländervertretern in Potsdam gehören zum Programm. Großes Lob des Präsidenten galt dem Hof Sippel. Hier sei alles vorbildlich gepflegt, Qualität sowie Zustand der Tiere seien bestens. Seinen Dank für die Gastfreundschaft und den netten Empfang sprach auch Robert Gilchrist aus, der Geschäftsführer der Aberdeen-Angus-Cattle-Society.
„Natürlich bin ich stolz“, freute sich Ingrid Sippel, denn wann kämen schon mal so viele Fachleute aus so vielen Nationen vorbei. Die Helmscheiderin gehört selber dem BDAH-Vorstand an. Dass die Züchter in Hessen und in Waldeck-Frankenberg laut der Fachleute einen „guten Job“ machen, hörte sie gern.
Auch junge Leute interessieren sich für die Anguszucht, einige waren unter den Gästen in Helmscheid. So auch die 17-jährige Finja Flamme vom Betrieb Karl-Friedrich Flamme in Rhenegge. „Ich helfe gerne auf dem Hof, und es macht mir Spaß, mit den Tieren zu arbeiten“, erklärte sie gegenüber unserer Zeitung. Unter anderem habe sie schon Bullen des elterlichen Hofes bei der bekannten Alsfelder Auktion vorgeführt.
Nach dem gemütlichen Abendessen mit Musik verabschiedete sich die internationale Gruppe und reiste weiter zum Hotel in Bad Arolsen.
Dienstag, 16. Juli 2024, Waldeckische Landeszeitung / Lokales
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Mai Grillfest der Feuerwehr
Das Grillfest am 1. Mai wurde bisher gemeinsam vom Gemischten Chor und der Freiwilligen Feuerwehr Helmscheid ausgerichtet. Nachdem der Gemischte Chor im April aufgelöst wurde, hatte die Feuerwehr ab 11 Uhr zum Grillfest auf dem Dorfplatz eingeladen.
Der Sportverein unterstützte die Veranstaltung, indem er zu jeweils einer ca. 2 stündigen Maiwanderung und einer Radtour ab 10 Uhr eingeladen hatte an denen 40 Personen teilgenommen haben.
Bei allerbestem Wetter mit der Wanderung und der Radtour für Groß und Klein und anschließendem geselligen Beisammensein auf dem Dorfplatz wurde der Frühling eingeläutet. Bei Köstlichkeiten vom Grill und kühlen Erfrischungen genossen nicht nur Einheimische, sondern auch viele Gäste das Erwachen der Natur rund herum.
Radtour
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachmittag der älteren Generation
Der Ortsbeirat Helmscheid hat die älteren Bürgerinnen und Bürger am 20.04.2024 zum Nachmittag der älteren Generation in das Nationalpark Zentrum in Herzhausen eingeladen.
Zunächst wurde die interaktive Ausstellung des Nationalpark Zentrums besucht. Zum Abschluss wurde ein aufschlussreicher Film über den Nationalpark in 4-D-Qualität gezeigt.
Nach Ausstellung und Film gab es im Gastraum des Nationalpark Zentrum Kaffee und Kuchen. So verbrachten die Teilnehmer einen schönen Nachmittag, bei dem es auch genügend Zeit für abwechslungsreiche Gespräche gab.
Weitere Infos zum Nationalpark Zentrum gibt es hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur 1. traditionellen „Kirmes“ im Helmscheider haben die „Helmscheider Herzbuben“ die Gäste am ersten Aprilwochenende, vom 05. – 07. April, ins Festzelt auf dem Sportplatz eingeladen.
Dieses Event wurde in dem Format zum ersten Mal aufgezogen und und wir waren Teil dieser Premiere. Dabei stand das rustikale Feiern ganz im Vordergrund. Mit Flaschenbier zur Selbstbedienung und einer Schnapsbar war es möglich, dass viele mitfeiern konnten und nicht durch Thekendienste oder dergleichen gebunden waren.
Es wurde pauschal eine Umlage von 30 € als „Eintritt“ am Eingang eingesammelt und dafür gab es Spaß, lockeren Gesprächen und und genügend Zeit zum Feiern.
Samstagabend waren die Pforten ab 19:30 Uhr geöffnet, damit sich die besten Plätze für die 5-Mann Live-Kapelle „Pfeffer & Salz“ ab 20:30 Uhr gesichert werden konntent. Die Jungs wussten mit ihrem Improvisationstalent richtig gute Musik zu machen und heizten die Stimmung so richtig an.
Sonntagmittag setzte sich ab etwa 12:30/13:00 Uhr der Planwagen mit der nächsten Kapelle, „Volle Kanne Blasmusik“, durch’s Dorf in Bewegung. Nach den letzten Blechtönen wurde ab 16:00 Uhr zum Abschluss in‘s Festzelt eingeladen.
Die erste Helmscheider Kirmes war - wer konnte das ahnen - bei sommerlichen Temperaturen, eine angenehme, gelungene Veranstaltung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Urkunde 100 Jahre Gemischter Chor
Der Gemischte Chor Helmscheid hatte im Jahr 2021 sein 100 jähriges Bestehen. Coronabedingt konnte diese Chorjubiläum leider nicht gefeiert werden. Nach der Pandemie blieben die Sänger aus und seit 2022 ruht der Chorgesang.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores am 20.01.2024 im Dorfgemeinschaftshausüberreichte der Geschäftsführer des Waldeckischen Sängerbundes, Norbert Alsdorf, nachträglich die Urkunden des Mitteldeutschen Sängerbundes sowie vom Land Hessen an Christine Grebe, Vorsitzende des Gemischenten Chores.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neujahrssingen am 01.01.2024
„Wir wünschen euch, euch wünschen wir, ein glücksel´ges neues Jahr“, so schallt es jedes Jahr am Neujahrstag durch Helmscheid. Dieser Brauch des Neujahrssingens hat eine jahrzehntelange Tradition. Früher zogen die Jugendlichen noch in der Silvesternacht von Haus zu Haus. Heute findet das Neujahrssingen mit generationsübergreifender Beteiligung am 1. Januar statt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein tolles Karnevalswochenende im kleinen Dorf Helmscheid. 11.02.2024
Bereits am Donnerstag feierten die Kinder mit Spielen und viel Spaß Karneval.
Nach mehr als 10 Jahren fand im Dorfgemeinschaftshaus wieder der Kinderkarneval statt. Das Organisationsteam freute sich, dass so viele Kinder auch aus den Nachbarorten den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus gefunden hatten und „hatten diesen Andrang nicht erwartet“.
Für die Kinder waren eine Menge Spiele vorbereitet, bei denen auch geklettert und geturnt werden konnte. Zudem gab es zum Beispiel einen Eierlauf auf der Bühne und eine Bastelstation, in der die Kinder ihre Bastelleidenschaft entdecken oder verbessern konnten. Neben Kinderschminken standen auch lustige Luftballonspiele oder das Kleben von Tattoos Kleben auf dem abwechslungsreichen Programm.
Die Kindertanzgruppe des TSV Berndorf, unter der Leitung von Carolin Lages und Manuela Tenge, hatte mit Tanzeinlagen auch einen großen Auftritt und durfte ohne Zugabe die Bühne nicht verlassen.
Für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt beim Auftakt der drei tollen Karnevalstage in Helmscheid.
Nach Corona hatten sich die Karnevalisten in den vergangenen zwei Jahren „nur“ auf den Straßenkarneval beschränkt. Doch in diesem Jahr hatten die Karnevalisten wieder Lust auf mehr. Und so wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um wieder ein abwechslungsreiches Showprogramm auf die Beine zu stellen.
Im voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus sorgen die Akteure am Freitag bei ihrem fast zweistündigen Programm für beste Stimmung.
Egal ob playback oder life, ob Moderation oder Tanz, ob Sketsch oder Vortrag, für das Publikum gab es immer was zu lachen.
Helga und Marlies lieferten sich zu Beginn ein Streitgespräch über Karnevalsbegeisterung. Sie kamen auch zu der Erkenntnis, dass das Kölner Karnevalslied „Viva Colonia“ bereits von „De Römer“ mit nach Köln gebracht wurde.
Buddy Ogüns Doppelgänger brachte seine Songs „Marina und Tanja“ sowie „Salamander Alexander“ auf der Bühne dar und brachte die fantasievoll kostümierten Gästen so richtig in Stimmung.
Mit ihrem Tophit „Herzbeben“ begeisterte Helene Fischer-Double die Besucher. Als weitere Topstars war Torsten Sträter dabei und von der Baleareninsel Mallorca kam Milla Pink, die ihren aktuellen Song „Auf dem Besen an den Tresen“ vortrug. In einer Skatrunde machte wiederum ein Gast die Ehefrau des Gastgebers rund und beschimpfte sie, „dass sie endlich mal Bier holen und sich dabei beeilen solle“. Die anonymen Antialkoholiker wiederum erklärten einem Nichttrinker, welche Auswirkungen die Abstinenz vom Alkohol hat und dass Trinkhörner dafür gemacht sind, dass man sie halten muss und nicht hinstellen kann, da sie sonst umkippen. Auch sollten Antialkoholiker die Finger von Sachen lassen, in denen sich kein Alkohol befindet.
Junge Helmscheider Männer wiederum führten einen Tiroler Burschentanz auf und durften die Bühne erst nach einer Zugabe verlassen.
Eine weitere Zugabe mussten auch die Helmscheider Trommler geben. Aus Sachsen war Comedian Olaf Schubert gekommen, um mit den Helmscheider Karnevalisten zu kochen. Dass dieses Projekt nicht so einfach sein sollte, zeigte sich schon bald und Schubert vermutete Sabotage von seinen Kollegen Mälzer oder Lafer. Aber Schubert schaffte es dann doch zumindest, einen Möhrensalat zu zubereiten, auch wenn er „Magerfett“ für das Essen brauchte. Für Schubert ist es auch wichtig, dass „Punktkochen vor Strichkochen“ geht und als Fazit kam Schubert dann zu dem Schluss, dass man Möhrensalat besser gegen ein Schnitzel oder Dosenravioli eintauschen sollte.
Bei dem Lied "Da fliegt der Korken aus der Flasche" ging die Gruppe Ungelenk so richtig ab und heizte ebenfalls die Stimmung ein. Anmerkung: Die Akteure werden immer jünger und so ungelenk sind die garnicht!
Mit einem bunten Festzug und anschließender Party auf dem Dorfplatz klang der Helmscheider Karneval am Samstag aus.
Einen verrückten Hut hatte fast jeder dabei, dazu kamen kreative Kostüme. Vorne fuhr das „Papamobil“ mit einem Papst, der dem Volk mit einer Hand zuwinkte, die von einem Seil nach oben gezogen wurde. Eine Damenrunde als Rotkäppchen verkleidet sorgte für Stimmung im Zug und auf dem Platz, dazu kamen Nonnen und Priester. Das Team „Jurassic Park“ verteilte Süßigkeiten und Getränke, ein großer Dino war mit von der Partie, wie auch viele kleine, aufgeblasene Tiere. Es gab ein Team im Eisprinzessinnen-Look, Biene Maja und eine Rakete auf einem Anhänger mit echtem Feuerwerk. Unterwegs wurden Bonbons verteilt. Zurück auf dem Dorfplatz wurde der Festzug von der Blaskapelle „Volle Kanne“ in Empfang genommen.
hier der Pressebericht der WLZ
hier gehts zu Bildergalerie der WLZ
Fast 300 Rundballen Stroh gehen in Flammen auf 27.01.2024
Auf einem Lagerplatz eines landwirtschaftlichen Betriebs in Helmscheid sind am Samstag fast 300 Rundballen Stroh in Flammen aufgegangen. Ca. 150 Feuerwehrleute aus Korbach und den umliegenden Orten waren im Einsatz. Ein Betriebsmitarbeiter musste mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation im Krankenhaus Korbach behandelt werden.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte gegen 11:20 Uhr stand das komplette Strohlager im Vollbrand. Der Lagerplatz befand sich in direkter Nachbarschaft zu einem Stallgebäude. Sofort wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf das Stallgebäude zu verhindern. Weiterhin wurden benachbarte Lagerflächen geschützt, auf denen zahlreiche landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge abgestellt waren. Eine Ausbreitung des Feuers wurde erfolgreich verhindert.
Eine besondere Herausforderung war die Wasserversorgung. Da das örtliche Hydrantennetz nicht ausreichend war, wurde auf eine in der Ortsmitte vorhandene Zisterne zurückgegriffen. Diese wurde als Löschwasserpuffer genutzt und im Pendelverkehr mit mehreren Tanklöschfahrzeugen gespeist.
Das komplette Brandgut musste von dem Betriebsgelände abgefahren werden. Hierfür kamen mehrere Muldenfahrzeuge des Betriebseigentümers zum Einsatz. Während der stundenlangen Abfuhrphase waren ständig mindestens vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz, um eine weitere Brandausbreitung zu vermeiden und die eingesetzten Fahrzeuge und Geräte regelmäßig abzukühlen. Der Abfuhrvorgang zog sich über mehrere Stunden hin. Das Brandgut wurde zu einer abseits gelegenen landwirtschaftlichen Fläche gebracht.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Helmscheid, Twistetal-Berndorf sowie aus der Kernstadt Korbach und Nordenbeck, zusätzlich waren die Atemschutznotfallteams aus Lengefeld und Nieder-Ense eingebunden. Für den Pendelverkehr zur Löschwasserversorgung waren neben Korbacher Fahrzeugen auch die Tanklöschfahrzeuge aus Bad Arolsen, Mengeringhausen und Diemelsee-Adorf im Einsatz. Die Feuerwehr Rhena besetzte für die Dauer des Einsatzes eine Bereitschaft im Stützpunkt Korbach. Nach fast achtstündiger Einsatzdauer konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle gegen 19 Uhr verlassen. Nach einer weiteren Stunde war die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge in den Unterkünften wieder hergestellt.
Vorankünigung Karneval in Helmscheid
"Karneval Helau" heißt es am 9. Februar im Helmscheider Dorfgemeinschaftshaus: Die örtlichen Vereine FSC wollen nach der Corona Pause in diesem Jahr wieder zusammen mit zahlreichen Gästen Karneval feiern.
Bereits am Donnerstag, 8. Februar, gibt es einen Kinderkarneval für unsere jüngsten Narren.
Am Freitag, 9. Februar, heißt es ab 19.11 Uhr "Let the Show begin". Ein unterhaltsames Showprogramm erwartet die Zuschauer, die anschließend zu einem Karnevalsabend bei Musik und Tanz eingeladen sind. Wie so oft führt die Mischung der Gäste zum Erfolg einer gelungenen Feier.
Am Samstag, 10. Februar, ist am Nachmittag ein Straßenkarneval geplant. Mit dabei ist wieder die Kapelle „Volle Kanne Blasmusik“.