Dachstuhl eines Bauernhofes in Berndorf brennt
Am Mittwoch, 19. März 2025, war um 18 Uhr die Sirene im Nachbarort Berndorf zu hören. Minuten später wurden alle Twistetaler Feuerwehren sowie die Helmscheider Feuerwehr nachalarmiert. Im Einsatz waren auch die Drehleiter und der Tanker der Feuerwehr Korbach. Ein Dachstuhl eines Bauernhofes An der Ecke Bahnhofstraße / Im Winkel stand in Flammen und löste den Großeinsatz aus.
Hier der Bericht der WLZ:
Twistetal-Berndorf – Ein Dachstuhlbrand im alten Dorfkern von Berndorf hat am Mittwochabend gegen 18 Uhr einen Großeinsatz der Twistetaler Feuerwehren ausgelöst. Im Einsatz waren auch die Drehleiter und der Tanker der Feuerwehr Korbach. Einsatzleiter Mark Wäscher berichtete, dass er schon auf der Anfahrt zum Brandort die dichten Rauchschwaden über dem Dorf gesehen habe. Daraufhin habe er das Einsatzstichwort von Dachstuhlbrand F2 auf F3, also Großfeuer, erhöht und alle Twistetaler Feuerwehren nachalarmieren lassen.
Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht. Unter Atemschutz rückten Löschtrupps in das Gebäude, um die Lage zu erkunden und eventuell im Haus verblieben Personen zu finden. Mit der Wärmebildkamera wurde außerdem nach weiteren Glutnestern gesucht.
Nachfolgende Feuerwehren wurden mit dem Aufbau einer Wasserversorgung aus dem Bachlauf der Twiste aufzubauen. „Reine Vorsichtsmaßnahme“, erläuterte der Einsatzleiter. Vor Ort waren neben den Feuerwehren auch der Rettungsdienst und Beamte der Polizei.
_______________________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und des Sportvereins 15.03.2025
Nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wurden die Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und des Sportvereins Grün-Weiß Helmscheid e.V. wieder gemeinsam an einem Termin durchgeführt.
Bei der Feuerwehr standen Ehrungen und beim Sportverein Vorstandswahlen im Mittelpunkt des Abends.
Freiwilligen Feuerwehr e.V.
Vorsitzende und Wehrführerin Marisa Saure begrüßte für die Feuerwehr die Anwesenden, insbesondere Stadtbrandinspektor Carsten Vahland, Ehrenvorsitzenden Günter Saure sowie Ortsvorsteher Harald Saure.
In ihrem Bericht wies Wehrführerin und Vorsitzende Marisa Saure auf die Notwendigkeit einer aktiven Feuerwehr hin. Dies gilt auch auf den Ortsteilen, denn im Ernstfall zählen Minuten oder gar Sekunden, um eine Katastrophe zu verhindern. Gerade auf den kleinen Ortsteilen funktioniert das nur im Zusammenspiel aus Jung und Alt.
Marisa Saure bedankte sich bei allen Aktiven sowie bei den fördernden Mitgliedern, insbesondere bei denen, die sich auch als Helfer bei den Festen aktiv beteiligen.
Das Protokoll und der kurzweilige Jahresbericht wurden von Schriftführer Jannik Düsterwald vorgetragen, bevor Florian Saure einen Einblick über ein- und Ausgaben der Kasse gab.
In seinem Grußwort hob SBI Vahland die Wichtigkeit der Ortsteilsfeuerwehren hervor. Der Ausbildungsstand und die Ausstattung seien gut und im Ernstfall sind u.a. die Ortskenntnisse der Einsatzkräfte wichtig für die Unterstützungswehren der Kernstadt und Nachbargemeinden.
Wie Marisa Saure warb auch Vahland für Nachwuchskräfte bei der Feuerwehr. Dies sei auch als Quereinsteiger möglich.
Ortsvorsteher Saure bedankte sich für die geleistete Arbeit der Feuerwehr. Er hob hervor, dass die ausgerichteten Feste das Gemeinschaftsgefühl im Ort stärken. Der dreitägige Karneval war dabei wieder eine herausragende Veranstaltung.
Stadtverordnete Carola Iske-Krebs bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und teilte mit, dass die Stadtverordneten die Arbeiten der Feuerwehren, auch finanziell, immer unterstützen.
Bei den anschließenden Ehrungen wurden für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein folgende Personen geehrt: Daniela Jochem, Andreas Jochem, Thomas Nebe, Rainer Pohlmann, Marco und Alexander Möller.
Nachdem Ernst-Wilhelm Saure und Harald Saure ihre Feuerwehrdienstzeit über das 60. Lebensjahr hinaus verlängert hatten, erhielten sie nun eine Ehrenuhrkunde für eine langjährige Dienstzeit mit gleichzeitiger Übernahme in die Alters- und Ehrenabteilung.
Jörg Dämmer erhielt eine Urkunde für die Verlängerung der Feuerwehrdienstzeit über das 60. Lebensjahr hinaus.
Sportvereins Grün-Weiß Helmscheid e.V.
Vorsitzender Jörg Dämmer begrüßte für den Sportverein die Anwesenden, insbesondere die anwesenden Ehrenmitglieder, Stadtverordnete Carola Iske-Krebs, Kreistagsabgeordnete Ulrike Tönepöhl sowie Ortsvorsteher Harald Saure.
Anschließend gab er einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins. Ein besonderer Dank galt den Übungsleiterinnen Christina Tönepöhl und Janina Winkler für die Durchführung des Kinderturnens.
In ihrem Tätigkeitsbericht zeigte sich Christina Tönepöhl erfreut darüber, dass neben dem eigentlichen Kinderturnen auch die Integration der Neubürger gut funktionieren würde.
Rolf Möller konnte in seiner Altersklasse wieder das Deutsche Sportabzeichen in Silber erlangen. Dienstags wird regelmäßig Gymnastik angeboten. Hinzu kommen noch Angebote wie Langhanteltraining oder Jumping.
Das Protokoll und der Jahresbericht wurde von Irina Saure vorgetragen. Jörg Iske informierte die Versammlung über den Kassenstand.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender |
Jörg Dämmer |
2. Vorsitzender |
Irina Saure |
1. Kassierer |
Jörg Iske |
2. Kassierer |
Michael Winkler |
1. Schriftführer |
Stephanie Demmer |
2. Schriftführer |
Madeleine Behle |
Zum erweiterten Vorstand gehören: |
|
Ältestenrat |
Rolf Möller, Walter Jochem, Heinrich Frese |
Festausschuss |
Kristina Tönepöhl, Kevin Behle |
Ortsvorsteher Harald Saure dankte den Vereinsmitgliedern und besonders dem Vorstand für die bisher geleistete Arbeit im Verein. Er hob hervor, dass die ausgerichteten Feste das Gemeinschaftsgefühl im Ort stärken. Der dreitägige Karneval war dabei wieder eine herausragende Veranstaltung.
Dem neuen Vorstand wünschte OV Saure alles Gute und das richtige Geschick bei der Führung des Vereins.